Die Arbeitsgruppe Junge UN-Forschung veranstaltet jährlich das JUNON-Forschungskolloquium. Das Forschungskolloquium richtet sich an fortgeschrittene Studierende und Doktoranden aller Fachrichtungen, insbesondere der Politikwissenschaften, Soziologie, Geschichte, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, die sich in Abschluss- oder Hausarbeiten mit den Institutionen, Themen und Aufgaben des Systems der Vereinten Nationen beschäftigen und/oder beschäftigt haben. Das Forschungskolloquium findet immer an einem anderen Ort in Zusammenarbeit mit einem lokalen Partner. Es steht immer unter einem thematischen Oberthema, das sich an der aktuellen Forschung der Partnerinstitution orientiert.

CALL FOR PROPOSALS: Tagungsort für das Forschungskolloquium 2023 gesucht

Holt die Hauptveranstaltung der AG Junge UN-Forschung in eure Stadt und entwickelt gemeinsam mit uns den inhaltlichen und organisatorischen Rahmen für das Forschungskolloquium 2023!
Die Veranstaltung ist betont informell, sodass sich der organisatorische Aufwand in Grenzen hält. Den eigentlichen Call for Papers entwickeln wir als AG mit dir/euch zusammen und kümmern uns gemeinsam um die organisatorische Vorbereitung.
Den Call findet ihr hier.
Schickt uns eure Bewerbung bis zum 17.04.2023

CfProposals-FK2023

Das letzte Kolloquium

2021 fand das 11. UN-Forschungskolloquium zum Thema „Identity and Diversity“ 7.-9. Oktober 2021 an der Hochschule Rhein-Waal in Kleve statt. Den Call for Papers und weitere Informationen findet ihr hier.

Frühere Kolloquien

  • 1. JUNON-Forschungskolloquium (17. bis 19. Juni 2011 in Berlin)
  • 2. JUNON-Forschungskolloquium (27. bis 29. April 2012 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena)
  • 3. JUNON-Forschungskolloquium –  (3. bis 5. Mai 2013 an der TU Dresden)
  • 4. UN-Forschungskolloquium – (9. bis 11. Mai 2014 am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik in Bonn)
  • 5. UN-Forschungskolloquium (17. bis 19. April 2015 am Institut für Entwicklung und Frieden, Universität Duisburg-Essen)
  • 6. UN-Forschungskolloquium (22. bis 24. April 2016 am Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
  • 7. UN-Forschungskolloquium: Postkoloniale Perspektiven auf die Vereinten Nationen (10. bis 12. März 2017 an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg)
  • 8. UN Forschungskolloquium: Die Vereinten Nationen und ihre Partnerorganisationen (23. bis 25. März 2018 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena)
  • 9. UN Forschungskolloquium „Integrität und die Vereinten Nationen“ (29. bis 28. Oktober 2019 an der TU Dresden)
  • 10. UN-Forschungskolloquium zum Thema „Die Vereinten Nationen und Ressourcen“ 8.-10. Oktober 2020 an der Ruhr-Universität Bochum. Den Call for Papers und weitere Informationen findet ihr hier